×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Mittwoch, den 18. Juni 2003

Sarbanes-Oxley im Detail

 
CK - Washington.   Der Verlag Practicing Law Institute in New York City hat soeben die Auslieferung der Loseblattsammlung Bostelmann, The Sarbanes-Oxley Deskbook, aufgenommen.

Einerseits fragt sich der Leser, wie zu einem nagelneuen Gesetz bereits eine 10 cm-dicke Kommentierung von 1665 Seiten Umfang verfasst werden kann, andererseits machen die vielen Meldungen und Kommentare in der Tagespresse deutlich, dass über hingeworfene Hinweise hinaus eine vertiefte Beschäftigung mit dem neuen und komplizierten Gesetz erforderlich ist.

Bostelmann führt zunächst in die Hintergründe der gesetzlichen Entwicklung ein, die nach Enron und WorldCom eine massive Änderung des Rechts börsonnotierter US-Gesellschaften und nicht nur in Europa Besorgnis auslöste.

Das Werk behandelt ausführlich die Fragen der Corporate Governance einschließlich der besonderen Obliegenheiten und Risiken für Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie andere, die unter Umständen die Pflicht trifft, interne Entwicklungen der Gesellschaft unbeachtlich etwaiger Management-Anweisungen und geltender Vertraulichkeitsregelungen den Behörden und dem Markt offenzulegen.

Ein Kapitel erörtert die Besonderheiten bei ausländischen Gesellschaften, aber durchweg nimmt die Behandlung des Gesetzes Rücksicht auf seine internationalen Auswirkungen.

Dadurch empfiehlt sich dieser Kommentar bei einem Preis von $225 nicht nur für den amerikanischen Berater; auch bei jeder ausländischen börsennotierten Gesellschaft sollte er zum Standardrepertoire der Fachbibliothek zählen.








CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER