×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 06. Sept. 2003

Gesetzesvorhaben zum Infrastrukturwiederaufbau

 
CK - Washington.   Besucher aus Industriestaaten sind immer wieder erstaunt über die zerfallende Infrastruktur der USA. Einige Stunden ohne Strom im Nordosten spiegeln die Realität kaum wieder, die eher von tagelangen Strom- und Wasserausfällen wie kürzlich in und um Washington geprägt wird, von zerkrümelnden Brücken, einbrechenden oder explodierenden Abwasserkanälen und einem verfallenden Transportsystem.

Der Verband der Zivilingenieure der USA hat nun einen Bericht vorgelegt, der umfassend den gegenwärtigen Stand samt Trends beschreibt. Insbesondere aber setzt er sich detailliert mit den Gesetzesvorhaben zum Wiederaufbau der US-Infrastruktur auseinander, die dem Repräsentantenhaus und dem Senat vorliegen.

Sowohl aus rechtlicher Sicht wie unter unternehmerischen Planungsaspekten, beispielsweise im Hinblick auf die Aussichten für das öffentliche Beschaffungswesen und die Finanzierung, an denen sich deutsche Unternehmen beteiligen können, ist der Bericht lesenswert.

Der Bericht Report Card for America's Infrastructure: 2003 Progress Report erfasst zwölf Bereiche der US-Infrastuktur, von Schulen über Wasserqualität bis zur Energieversorgung.








CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER