×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Mittwoch, den 23. Juni 2004

RFID und Verbraucherschutz

 
CK - Washington.   Das Bundesverbraucherschutz- und Kartellamt in Washington hat am 21. Juni einen Workshop zur Frage des Regulierungsbedarfs für den RFID-Einsatz im Rahmen seines Projektes P049106 abgeschlossen und nun im Internet die Stellungnahmen der Öffentlichkeit veröffentlicht.

Dieses Amt hat kürzlich seinen Verbraucherschutzhinweis How Not to Get Hooked by a "Phishing" Scam als Maßnahme gegen Phishing-Betrügereien und Identitätsdiebstahl auf den letzten Stand gebracht.



Schiffe verschenken

 
CK - Washington.   Wer schon immer ein Kriegsschiff geschenkt erhalten oder einfach gern einmal die rechtlichen Erfordernisse einer solchen Schenkung nach 10 U.S.C. §7306 kennen lernen wollte, findet im Bundesanzeiger die Ankündigung der US-Marine für die Schenkung des Destroyers Forrest Sherman. Interessierte Parteien müssen bis zum 18. November 2004 mit Einzelheiten erklären, wie sie sich die weitere Nutzung und Übernahme unter Freistellung des Bundes von allen Kosten vorstellen. Als Empfänger qualifizieren sich neben Körperschaften des öffentlichen Rechts auch gemeinnützige Gesellschaften, und die lassen sich ja notfalls in einem Tag gründen.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER