×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Mittwoch, den 17. Nov. 2004

Modellbahn Finanzplanung

 
CK - Washington.   Ein trauriges Kapitel für Modellbahnliebhaber stellt die Entwicklung um den Fall MTH Electric Trains gegen Lionel Trains LLC dar. MTH hatte neue Modelle entwickelt und die Gussformen Samhongsa, einem koreanischen Hersteller, zur Produktion der MTH-Modelle überlassen. Von Samhongsa gelangten die Werkzeichnungen an Korea Brass. Lionels koreanischen Hersteller. Lionel vertrieb die abgekupfterte Ware. Ende Oktober erging ein Schadensersatzurteil in Höhe von über $40 Mio. gegen Lionel, die traditionsreichste Marke der USA.

Gestern wurde bekannt, dass Lionel dem Urteil ausweichen wird, nachdem das Unternehmen einen Reorganisationsantrag nach dem Konkursrecht gestellt hat, In re Lionel LLC, Az. 04-17324, Bundeskonkursgericht im südlichen New Yorker Bezirk . Da der Konkursantrag hier zur normalen Finanzplanung gehört, ist dieser Schritt nicht verwunderlich, doch kratzt er ebenso wie die Verurteilung stark das Renommee Lionels an. Möglicherweise steigen dabei die Marktchancen europäischer Hersteller, zumal Lional die Marktnachfrage für die abgekupferten Modelle nicht erfüllen darf.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER