×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Donnerstag, den 18. Nov. 2004

Photo Phone Privacy

 
CK - Washington.   Der Kodex der Elektronikindustrie zum Schutz der Privatsphäre mit der Bezeichnung Camera Phone Code of Conduct vor unerwarteten, in die Privatsphäre eingreifenden Aufnahmen erschien am 15. November 2004.

Die Hersteller setzen auf die verbesserte Aufklärung der Kundschaft durch die Vertriebsstrukturen über die Notwendigkeit des Respektes der Privatsphäre der Fotoobjekte und hofft, dass sieben simple Regeln beachtet werden. Schützorganisationen wünschen hingegen, dass die Aufnahmen nicht versteckt oder unbemerkbar erfolgen können. Dieser Erfolg lässt sich durch technische Einstellungen erzielen, beispielsweise den automatischen Einsatz des Blitzes.



Senatsanhörung Vioxx

 
CK - Washington.   Die Frage der vielleicht zu spät erfolgten Rücknahme des Medikamentes Vioxx vom Markt und der mangelhaften Wahrnehmung seiner Kontrollrechte durch das Bundesgesundheitsaufsichtsamt, Food and Drug Administration, wurde heute im Kongress erörtert. Die Unterlagen zur Anhörung sind bei Findlaw verfügbar.

Das Amt hat seine Dokumente zum Thema ebenfalls veröffentlicht.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER