Markeninhaber siegt ohne Eintragung
CK • Washington. Eigentümer nichteingetragener Marken und Aufmachungen gewannen im kalifornischen Bundesberufungsgericht des neunten Bezirks der USA im Fall Southern California Darts Association v. Dino M. Zaffina, als dieses zahlreiche Einwendungen des Markenimitators und Nachahmers eines Vereinsinhabers der Marke abwies.
Der Nachahmer hatte nach seinem Abschied vom klagenden Pfeilwurfverein eine namensgleiche Firma gegründet, Domainnamen ihrer Firmierung erworben und Pfeilwurfvereine angeschrieben, dass seine Firma zukünftig für Pfeilwurffragen zuständig sei. In San Francisco stellte das Gericht am 11. August 2014 fest:
Der Nachahmer hatte nach seinem Abschied vom klagenden Pfeilwurfverein eine namensgleiche Firma gegründet, Domainnamen ihrer Firmierung erworben und Pfeilwurfvereine angeschrieben, dass seine Firma zukünftig für Pfeilwurffragen zuständig sei. In San Francisco stellte das Gericht am 11. August 2014 fest:
• Der Verein sei aktivlegimiert, obwohl er einmal als Gesellschaft gegründet worden war und später diese Form wegen Nichtzahlung von Handelsregistergebühren verlor.Die Präzedenzwirkung der 24-seitigen Begründung vom United States Court of Appeals for the Ninth Circuit empfiehlt sich daher nicht nur in Fällen, die die Verletzung von nichteingetragenen Common Law-Marken und Trade Dress-Aufmachungen betreffen, sondern auch solche mit Fragen zur Markeninhaberschaft durch Vereine und Gesellschaften, die ihre Eintragung verlieren.
• Selbst wenn die Marke des Vereins nicht im Bundesmarkenregister eingetragen war, genieße sie den Schutz des Bundesmarkenrechts im Lanham Act nach 15 USC §1125.
• Die Vereinsmarkenrechte sind markengeeignet.
• Die Vereinsmarke sei durch die vom Imitator getroffenen Schritte durch eine Verwechslungsgefahr verletzt.
• Das untere Bundesgericht habe rechtmäßig den Vereinsantrag auf eine Unterlassung dieser Schritte sowie die Aufgabe der Domains und Firmierung durch eine Unterlassungsverfügung angewiesen.