Punitive Damages: Bestrafung
CK • Washington. Bestrafung ist der Hauptzweck des Strafschadensersatzes; Abschreckung und Schadensausgleich spielen geringere Rollen. Diese Feststellung trifft jedoch heute nicht in allen Staaten der USA zu. Der oberste Gerichtshof von Texas erörtert die unterschiedliche Bewertung von punitive Damages in zahlreichen Staaten der USA im Zusammenhang mit der Versicherbarkeit bestimmter Gefahren.
Der Fall Fairfield Insurance Company v. Stephens Martin Paving et al., Az. 04-0728, betrifft die Zulässigkeit eines Versicherungsschutzes für Strafschadensersatz, in Texas als exemplary Damages bezeichnet, der bei einem grob fahrlässig verursachten Arbeitsunfall fällig werden könnte.
Soll das Risiko auf die Versichertengemeinschaft umgelegt werden oder soll die Bestrafung beim Verursacher hängen bleiben? Diese grundsätzlichen rechtspolitischen Fragen erörtert der Supreme Court of Texas auf Vorlage des Bundesberufungsgerichts des fünften Bezirks der USA mit einer ausführlichen Begründung am 15. Februar 2008.[Strafschadensersatz, punitive Damages, Pushishment, Deterrent, Compensation, public Policy, Versicherung, Versicherbarkeit, Versichertengemeinschaft]
Der Fall Fairfield Insurance Company v. Stephens Martin Paving et al., Az. 04-0728, betrifft die Zulässigkeit eines Versicherungsschutzes für Strafschadensersatz, in Texas als exemplary Damages bezeichnet, der bei einem grob fahrlässig verursachten Arbeitsunfall fällig werden könnte.
Soll das Risiko auf die Versichertengemeinschaft umgelegt werden oder soll die Bestrafung beim Verursacher hängen bleiben? Diese grundsätzlichen rechtspolitischen Fragen erörtert der Supreme Court of Texas auf Vorlage des Bundesberufungsgerichts des fünften Bezirks der USA mit einer ausführlichen Begründung am 15. Februar 2008.