×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Sonntag, den 21. Febr. 2010

Getwittertes Fallrecht: USA

 
Aus den Bundesgerichten
David Houghton v. Central Intelligence Agency, Auskunft vom CIA, 3rd Cir., 19. Feb. 2010, http://bit.ly/bI1DnT

Universal Concrete Products v. Turner Construction, Auslegung der Pay when Paid-Klausel, 4th Cir., 19. Feb. 2010, http://bit.ly/a5L1zV

Robert Kramer, III v. Suzanne Bartok, keine gesamtschuldnerische SPAM-Haftung, 8th Cir., 19. Feb. 2010, http://bit.ly/bJCWpm

Utopia Provider Systems v. Pro-Med Clinical System, Papier- und Dateiformular, Urheberrecht, 11th Cir., 19. Feb. 2010, http://bit.ly/a6fEYo

Lors v. Dean, Privates wird im Urteil nicht geschützt, 8th Circuit, 19. Feb. 2010, http://bit.ly/9yIWDm

Starr v. Sony BMG, Musikkartellfall, Urteilskorrektur, 2nd Cir., 19. Feb. 2010, http://bit.ly/cfLDpz siehe auch http://bit.ly/awBZuU

John Demos, Jr. v. President USA, Rechtsfolge der Nichtzustellung einer Klage, 3rd Circuit, 17. Feb. 2010, http://bit.ly/aVR9ro







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER