×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 03. April 2010

Datenformat im Gesundheitssektor

 
.   Der Patient Safety Act mit der Verordnung Patient Safety Rule der Agency for Healthcare Research and Quality sieht für die USA auf Bundesebene die Einrichtung eines gemeinsamen Datenformats für Patientensicherheitsmeldungen vor. Am 2. April 2010 verkündete das Amt im Bundesanzeiger der USA die Besprechung eines
[F]ramework by which doctors, hospitals, and other healthcare providers may voluntarily report information regarding patient safety events and quality of care. AHRQ develops and maintains the Common Formats to improve the safety and quality of healthcare delivery. AHRQ's Common Formats Version 1.1 includes:
[1] Descriptions of patient safety events and unsafe conditionS to be reported (event descriptions),
[2] Specifications for patient safety aggregate reports and individual event summaries,
[3] Delineation of data elements to be collected for specific types of events,
[4] A user's guide and quick guide, and
[5] Technical specifications for electronic data collection and reporting.
Es lädt die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere Programmentwickler, ein, die Spezifikationen von Version 1.1. des Standards zu erörtern, Federal Register, Band 75, Heft 63, S. 16817.



Getwittertes Fallrecht: USA

 
.   Aus den Bundesgerichten
Evanston Insurance v. Chargois & Ernster, Anwaltswerbung mit Beklagtenmarke in Domain, VersR, 5th Cir., 1. April 2010, http://bit.ly/dcAkmm

D.D. v. Idant Laboratories, krankes Kind aus künstl Befruchtung: Schadensersatz? 3rd Cir., 1. April 2010, http://bit.ly/9HgZCp

German Sinisterra v. US, letzte Chance nach Todesstrafe, 8th Cir., 1. April 2010, http://bit.ly/94cViD

Azur v. Chase Bank, Bank haftet Kunden nicht für Betrug seines kontoleerräumenden Personals, 3rd Cir., 1. April 2010, http://bit.ly/cM5UHE

Tiffany (NJ) Inc. v. eBay Inc., Mithaftung der Webplattform f Falschwerbung, 2nd Cir., 1. April 2010, http://bit.ly/cWbToA








CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER