×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Montag, den 21. Juli 2014

Todesdrohung nach $500-Filmauftritt

 
Erneuter Revisionsbeschluss wegen Innocence of Muslims
.   Eine Schauspielerin verlangte den YouTube-Ausschluss eines gegen Muslime gerichteten Hassfilms im Fall Garcia v. Google Inc.. Am 11. Juli 2014 gewann sie mit einem revidierten Revisionsbeschluss.

Das Bundesberufungsgericht des neunten Bezirks der USA in San Francisco erließ den Beschluss, nachdem es nach seinem ersten Beschluss vom 31. März 2014 weitere Stellungnahmen von Freunden des Gerichts, unbeteiligten Amici Curiae, zur Kenntnis nahm. Der Fall hatte weltweit Wellen geschlagen, weil er mit dem Attentat auf die amerikanische Botschaft in Bengazi und Unruhen in arabischen Staaten in Verbindung gebracht wurde.

Die Schauspielerin hatte für drei Tage Filmaufnahmen $500 erhalten, doch dann festgestellt, dass die Aufnahmen in einem anderen Film als dem ihr angebotenen erschienen. Dieser Film legte ihr fremde Worte in den Mund, die zu einer ernstzunehmenden Fatwa-Todesdrohung gegen sie führten. Das Gericht bestätigte ihr ein Urheberrecht an ihrem Auftritt, während der Filmmacher die Grenzen seiner Lizenz übertrat und eine Todesgefahr glaubhaft dargelegt war.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER