×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Sonntag, den 01. Febr. 2015

Image der Kanzlei ruiniert

 
chocolate candy
.   Als Managing Partner schätzt man jeden Hinweis, der das Image der Kanzlei stärkt. Bei Verstößen kann man dann Bösewichte aufspüren oder die NCSI-Gibbs-Rolle spielen. Deshalb bot diese dringende Anfrage eines Partners eine willkommende Abwechslung von den Gesellschaftsgründungen, Schiedsverfahren und NDAs des Tagesgeschäfts:
Candy Jar in Waiting Area
Is the above someone "free-lancing"? Or did you approve?
… gefolgt von dem noch drängenderen Appell:
My concern is that it looks (very) unprofessional.
Für eine Undercover Boss-Lösung eignet sich dieser gravierende Vorfall nicht. Sie erfordert eine Perücke und Turnschuhe. Bis zum nächsten Partners Meeting darf der Fall nicht ungelöst bleiben. Also NCSI-Gibbs in eigener Sache! Oder die Süßigkeiten auf bekanntem Wege vernichten, bevor der Partner Zacken aus meiner Krone bricht?

Doch erst werden die Mandate bearbeitet. Am besten fürs Image sind immer glückliche Mandanten.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER