Gilt Res Ipsa Loquitur auch bei Airbags?
CK • Washington. Das Ding spricht für sich selbst - res ipsa loquitur - hat als Anspruchsgrundlage seine Grenzen, wenn Airbags beim Unfall versagen und der Fahrer nach einem früheren Unfall nur behauptet, dass die Airbags anschließend zurückgesetzt wurden, entschied im Fall Piltch v. Ford Motor Co. das Bundesberufungsgericht des siebten Bezirks der USA am 11. Januar 2015 in Chicago.
Res ipsa loquitur stößt an Grenzen, wenn andere Umstände die Vermutung für die Selbsterklärlichkeit der Verantwortung schwächen, erklärte das Gericht:
Res ipsa loquitur stößt an Grenzen, wenn andere Umstände die Vermutung für die Selbsterklärlichkeit der Verantwortung schwächen, erklärte das Gericht:
To bring a claim under the doctrine of res ipsa loquitur, a plaintiff must show that the occurrence is one which in the ordinary course of business does not happen if those who control the circumstances use proper care. … Given that the [plaintiffs] did not, or could not, confirm that the air bag mechanism was not reset after their 2006 accident, it remains a reasonable possibility that the airbag failed to deploy due to not being reset. … [A] jury could only speculate as to whether the circumstances of this accident should have triggered deployment of the air bags in the first place …Ohne die Vermutung von res ipsa loquitur blieb den Klägern nur die Vorlage eines Sachverständigengutachtens, auf das sie verzichtet hatten. Es hätte die Frage ihrer eigenen Kontrolle über das KFZ oder die haftungsrechtliche Kontrolle des Herstellers klären können. Die Klage gegen den Hersteller war deshalb abzuweisen.