×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Freitag, den 27. März 2015

Kessel explodiert, Patient fällt vom Stuhl

 
.   Ein Rechtsanwalt begleitet die Mandantin aus dem Gericht und stolpert über sie. Wie lange kann sie ihn wegen erlit­tener Schäden verklagen?

Eine Ärztin repariert ihren Untersuchungs­stuhl. Dieser bricht unter dem Pati­enten zusammen. Einem Ingenieur explo­diert ein Kessel, den seine Firma im Werk des Kunden instal­lierte, beim ersten Anfeuern.

Gilt für die Verjährung bei diesen Unfällen die allge­meine Frist nach dem Recht der uner­laubten Handlungen, Torts? Oder nach Vertrags­recht? Oder nach dem Verjährungs­recht für professi­onelle Dienst­leistungen?

Die Antwort verriet im Fall E3 Biofuels LLC v. Biothane LLC am 25. März 2015 in St. Louis das Bundes­berufungs­gericht des achten Bezirks der USA. Der Inge­nieur ist und bleibt während der gesamten Planung und Instal­lation ein Professional, auch wenn er wie ein Wartungs­arbeiter den Kessel anfeuert, belehrte es die Klägerin, die die kurze Verjäh­rungsfrist für professional Services aus­hebeln wollte. Ausführ­lich unter­suchte es die Prä­zedenz­fälle zu dem Statute of Limi­tations, auch den Fall der Arzt­praxis, und verfasste eine lehrreiche Begrün­dung.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER