×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Sonntag, den 03. Jan. 2016

$160 Mio. Kanzleischulden: Haftet Bank der Sozia?

 
.   Ihre eigene Kanzlei zu verklagen, versprach der Ex-Sozia nichts. Die Kanzlei hatte $160 Mio. Schulden und wurde liquidiert. Sie verklagte daher die Bank, die die Kanzlei finanzierte. Sie war wie andere Partners animiert worden, Einkünfte zu stunden und von der Bank Darlehen zugunsten der Kanzlei aufzunehmen.

Die Klage begründet sie mit einer Verschwörung der Bank mit dem Kanzlei­management: Der Verschwörer hätten den Nicht­managern der Kanzlei Finanz­daten vorent­halten, darunter auch die Verlet­zung von Darlehns­klauseln und den Eintritt der Über­schuldung. Am 22. Dezember 2015 verlor die Klägerin in Sandza v. Barclays Bank PLC vor dem Bundes­gericht der Haupt­stadt Wash­ington.

Die Abweisungsbegründung führt den Leser in die Anspruchs­grund­lagen bei einer Verschwö­rung, die Anwend­barkeit eng­lischen Rechts in den USA, die Sub­sumtion der klägerischen Wider­sprüche in der Sach­verhalts­dar­stellung und die Schlüssig­keitsan­forderungen ein. Sie legt auch die Umstände der Kanzlei­finanzierung durch Kredite dar. Die Lehre für den Managing Partner lautet: Keine Kredite, stets Transparenz.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER