×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Montag, den 18. Jan. 2016

Internetbetrug: Affinity, Franki & die Phnom Penh Bank

 
.   Die USA feiern, aber Internetbetrüger drängen auch am Martin Luther King Day: Die Unterschrift eines deutschen Judge beweise die Echtheit von Kran- und Bagger-Fahrzeugbriefen im deutsch-amerikanischen Handel. Der Anwalt habe die Anzahlung von einer halben Million bereits erhalten und solle sie flugs nach Phnom Penh weiterleiten. Über die Hinter­legungsbedingungen bestehe Einigkeit.

Das Spielchen klingt dumm, wären da nicht die täuschend nachgemachten Webseiten der angeblichen Verkäuferin Frankigruppe und der Maklerin Affinity Investments mit gut imitierten EMailanschriften, die bereits mehr als acht Kanzleien in die Irre geführt haben.

Eine Rufschädigung dieser Unternehmen und des angeblichen Kran­käufers im Wohngebiet von Potomac, Maryland, stört die Betrüger nicht. Die Kanzleien sollen, bevor der Citibank-Scheck platzt, vom Anderkonto Gelder transferieren. Suchmaschinen zeigen die Verbindungen noch nicht auf. Vielleicht schämen sich die Opfer. Besser wäre der Weg zum Staatsanwalt und IC3.GOV.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER