Neues Gesetz trifft Arbeits- und Unternehmensrecht
CK • Washington. Das bombastisch Defend Trade Secrets Act genannte Gesetz regelt erstmals den Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Bundesrecht. Einzelstaatliches Recht will der Act nicht aushebeln, doch erlaubt er nun Klagen auch in Bundesgerichten. Eine sofortige Auswirkung betrifft Arbeitsverhältnisse. Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer auf ein Whistle-Blower-Recht hinweisen. Eine neue Haftungsbefreiung gilt nun beim Verrat von Trade Secrets durch ihre Offenlegung gegenüber staatlichen Stellen. Diese Pflicht ist mit gesetzlichen Nachteilen für Unternehmen verbunden:
Notice.-Besondere Aufmerksamkeit ist nun beim Entwurf von Non-Disclosure Agreements und Confidentiality Agreements den materiellen und prozessualen Regelungen des DTSA zu widmen, allerdings nicht mit demselben Zeitdruck wie bei den arbeitsrechtlichen Paragrafen. Das Verhältnis vom Bundesgesetz zu den einzelstaatlichen Regelungen über Geschäftsgeheimnisse, wie dem weithin gefolgten Uniform Trade Secret Act, und dem Common Law Trade Secret-Schutz wird sich über die Rechtsprechung der kommenden Jahre klären.
(A) In general
An employer shall provide notice of the immunity set forth in this subsection in any contract or agreement with an employee that governs the use of a trade secret or other confidential information.
(B) Policy document
An employer shall be considered to be in compliance with the notice requirement … if the employer provides a cross-reference to a policy document provided to the employee that sets forth the employer's reporting policy for a suspected violation of law.
(C) Non-compliance
If an employer does not comply with the notice requirement in subparagraph (A), the employer may not be awarded exemplary damages or attorney fees … in an action against an employee to whom notice was not provided.
(D) Applicability
This paragraph shall apply to contracts and agreements that are entered into or updated after the date of enactment of this subsection.