×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 17. Sept. 2016

Obst und Land gekauft - wie wird man das Land los?

 
.   Touristen bereisen Florida, und neben frischen Ap­fel­si­nen kau­fen sie am ländlichen Obststand sonnenstichverwirrt ein Grundstück am Meer. Weil sie Glück haben, verweist die Lagebeschreibung in der offiziell wir­ken­den Titelurkunde, Deed, nicht auf Land unter Wasser. Dem Urlaub folgt die Reue. Wie werden sie das Land wieder los, nachdem sie und ein Makler es nicht verkaufen können und periodisch Grundsteuern in beträchtlicher Höhe an­fal­len?

Die Wahlstationsreferendarin Cornelia Schuster hat Lösungen für die rechts­wirk­same Aufgabe von Grundeigentum nach deutschem Recht und in den USA ge­sucht. In den USA gilt das Recht von 50 Staaten und mindestens fünf wei­te­ren Rechtsordnungen, und es ist völlig uneinheitlich. Ein BGB-gleicher sachen­recht­licher Ansatz fehlt. Beispielhaft beschreibt Frau Schuster die Lö­sung im Recht Floridas: Aufgabe von Grundeigentum - Ein Rechtsvergleich zwischen Deutsch­land und Florida.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER