×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Dienstag, den 27. Sept. 2016

Mauskopf belohnt Anwalt wg. Katzenberg gg. Ratner

 
.   Nomen est omen - oder auch nicht. Richterin Mauskopf sprach Rechtsanwalt McNamara das im Streit seiner Mandantin mit deren Ge­schäftsführer Katzenberg verdiente Honorar von $277.674,09 zu; der geg­ne­ri­sche Anwalt Ratner verlor. In New York City prüfte das Bundes­berufungs­ge­richt des zweiten Bezirks der USA am 26. September 2016 in Acme Am. Refri­ge­ra­tion Inc. v. Katzenberg die behaupteten Ermessens­feh­ler und bestätigte das Urteil:
A district court abuses discretion if its decision rests on an error of law or a clearly erroneous factual finding, or "cannot be located with­in the range of permissible decisions." …
There was no abuse of discretion in awarding Law Office $277,674.09 in fees or in declining to grant prejudgment interest on that award. The magistrate judge's report and recommendation care­ful­ly examined Law Office's billing records and rates for their adequacy, reasonableness, and relevance to the present lawsuit. The district judge considered Acme's objections and adopted the report and recommendation in its entirety under both clear error and de novo review.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER