×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Freitag, den 07. Okt. 2016

Haftung des eBookverlags aus Vertriebsvertrag

 
.   Manche Grundsätze des Buchvertriebs gelten auch im eBo­ok-Vertrieb, erklärte der Revisionsbeschluss in Smith v. Barnesand­nob­le.com LLC am 6. Oktober 2016. Die Erbin eines Buchverfassers und Ur­he­ber­rechts­in­ha­bers kündigte einen eBook-Verlegervertrag und verklagte den Ver­lag wegen Urheber­rechtsverletzung, weil der einzige Leser einer kostenlos über­las­se­nen Leseprobe diese auch nach der Kündigung aufrief.

In New York City entschied das Bundesberufungsgericht des zweiten Bezirks der USA gegen die Erbin. Der Lizenzvertrag regele die Rechte des Verlags und ge­stat­te­te bis zur Kündigung unbeschränkt die Erteilung von Lese- und Zu­gangs­rech­ten an Kunden. Ein Kunde nutzte dieses Angebot; der Verlag ko­pier­te die Probe in sein Kundenfach. Die Klägerin glaubte, nach der Kündi­gung sei nicht nur das Vertriebsrecht erloschen. Die Beklagte hätte auch den Kunden­zu­griff auf die Pro­be unterbinden müssen.

Das Unterlassen stelle die Verletzung des Copyright dar. Das Gericht verglich die Zugangsberechtigung zum e-Bookkonto mit den Nutzungsarten eines Le­sers pa­pierner Leseproben. Wenn deren Verleger seine Rechte verliere, kön­ne der das Pa­pier besitzende Leser seine Probe weiterhin und rechtmäßig le­sen. Von die­sem Grundgedanken sei auch beim eBook auszugehen, wenn der Ver­triebs­ver­trag mit der Lizenzeinräumung nicht ausdrücklich die Rücknahme der Rech­te vom Kunden oder ein Zugriffsverbot vorsehe.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER