×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Montag, den 31. Okt. 2016

Erstmals Schutz von Kundendaten vor ISPs verordnet

 
.   Telefondatenschutz für Kunden gibt es seit eh und je, er­klär­te der Vorsitzende des FCC-Netzamts, doch bei Broadband-Diensten fehlt jeg­li­cher Schutz, und die Anbieter können mit den Kundendaten nach Belieben um­ge­hen. Das ändert sich mit der am 27. Oktober 2016 aktivierten Ver­ord­nungs­ini­tia­ti­ve, ver­sprach Chairman Wheeler schon am 6. Oktober 2016 im Amts­blog:
Under the proposed rules, an ISP would be required to notify con­su­mers about what types of information they are collecting, specify how and for what purposes that information can be used and sha­red, and identify the types of entities with which the ISP shares the in­for­ma­tion.
In addition, ISPs would be required to obtain affirmative opt-in con­sent before using or sharing sensitive infor­ma­tion. Information that would be considered sensitive includes geo-location in­for­mation, child­ren's information, health information, financial in­for­ma­ti­on, so­ci­al security numbers, web browsing history, app usa­ge his­to­ry, and the content of communications such as the text of emails. All other in­di­vi­dually identifiable information would be con­si­de­red non-sen­si­ti­ve, and the use and sharing of that in­for­ma­tion would be sub­ject to opt-out consent. - Markierungen vom Verfasser.
Die Dokumente der Federal Communications Commission in Washington mit der neuen Verordnung und Hintergrundinformationen wurden unter dem Titel FCC Adopts Privacy Rules To Give Broadband Consumers Increased Choice, Trans­pa­ren­cy And Security For Their Personal Data veröffentlicht.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER