×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Sonntag, den 01. April 2018

Wir haben nichts zu lachen. Alles ist lächerlich.

 
.   Kreative Verballhornung ist am 1. April 2018 in Washington nicht angezeigt. Zu sehr belastet das Gemüt die Trump-Komödie. In Washington spürt man sie besonders. Die Ministerien sind wie leergefegt. Entscheidungs­trä­ger fehlen. Kompetenz wird durch TV-Auftrittserfahrung ersetzt. Dabei geht es Man­dan­ten um kritische Angelegenheiten, um dringende Entscheidungen, und um ihre Zukunft in den USA - oder auch weltweit, wenn die Schwarzen Listen mit behaupteten Finanz- oder Exportkontrollverletzungen nur gefüllt und nie abgearbeitet werden. Der Datenschutz liegt ohnehin brach.

Ein Positives: Die Gerichte arbeiten noch und lassen sich von Trump nicht ein­schüch­tern, selbst wenn er Richter beleidigt. Sie sind überlastet und ent­schei­den bei Klagen mit Auslandsbezug immer mehr gegen die Ausübung ihrer Ge­richts­barkeit bei reinen Auslandssachverhalten. Der Prozess bis zur Abweisung ist teuer, aber mehr denn ja machbar. Wer sich an alten Themen zum April Fools Day belustigen will, besuche https:/Anwalt.us mit Jahr/Monat/Tag wie /2017/04/01.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER