Kostentragungsregel im amerikanischen Lizenzvertrag
CK • Washington. Frage: Unser Kunde meint, die Kostentragungsregel in unserer Lizenz sei unüblich: Die Klausel lässt jede Partei unabhängig vom Ausgang eines Verfahrens ihre eigenen Kosten tragen. Entweder müsse der Verlierer alle Kosten erstatten oder das Gericht verteile die Kostentragung nach seinem Ermessen, schreibt der Kunde.
Antwort: Die Kostentragungsregel ist bei Nichtmassensoftware eher üblich und entspricht der traditionellen Regel im amerikanischen Recht, der Common-Law Regel der sogenannten American Rules of Costs. Der Kunde hat mit den beiden Alternativen nicht Unrecht. Sie sind ebenfalls üblich.
Bedenken Sie, dass in den USA die Kosten eines Prozesses oder Schiedsverfahrens schnell sechsstellige Beträge auf jeder Seite ausmachen können - unabhängig vom Streitwert -, weshalb ich die Lizenzlösung für gerechter halte. Jede Partei entscheidet selbst, wie intensiv und zu welchen Kosten sie ein Verfahren betreiben will, soweit sie darauf Einfluss hat.
Wenn eine Seite eine Kanzlei mit einem Durchschnittsstundensatz von $500 einschaltet und die Zahl der beteiligten Anwälte auf drei beschränkt, und die andere eine mit einem Satz von $1000 und zehn beteiligten Anwälten engagiert, wird die Risikoabwägung deutlicher. Mir erscheint es fairer, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt. Zudem nimmt diese Lösung Sammelklageanwälten, die auf Erfolgsbasis arbeiten und neben dem Ersatz des eigentlichen Schadens Strafschadensersatz, punitive Damages, und Schmerzensgeld fordern, den Anreiz zu klagen.
Antwort: Die Kostentragungsregel ist bei Nichtmassensoftware eher üblich und entspricht der traditionellen Regel im amerikanischen Recht, der Common-Law Regel der sogenannten American Rules of Costs. Der Kunde hat mit den beiden Alternativen nicht Unrecht. Sie sind ebenfalls üblich.
Bedenken Sie, dass in den USA die Kosten eines Prozesses oder Schiedsverfahrens schnell sechsstellige Beträge auf jeder Seite ausmachen können - unabhängig vom Streitwert -, weshalb ich die Lizenzlösung für gerechter halte. Jede Partei entscheidet selbst, wie intensiv und zu welchen Kosten sie ein Verfahren betreiben will, soweit sie darauf Einfluss hat.
Wenn eine Seite eine Kanzlei mit einem Durchschnittsstundensatz von $500 einschaltet und die Zahl der beteiligten Anwälte auf drei beschränkt, und die andere eine mit einem Satz von $1000 und zehn beteiligten Anwälten engagiert, wird die Risikoabwägung deutlicher. Mir erscheint es fairer, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt. Zudem nimmt diese Lösung Sammelklageanwälten, die auf Erfolgsbasis arbeiten und neben dem Ersatz des eigentlichen Schadens Strafschadensersatz, punitive Damages, und Schmerzensgeld fordern, den Anreiz zu klagen.