×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 21. Juli 2018

Entschuldigter EMail-Verlust

 
.   Nach zahlreichen Bestimmungen sind EMails aufzube­wah­ren, aber wann ist ihr Verlust entschuldigt? Der Fall Cause of Action Institute v. Kerry erklärt, dass solche Daten eines Außenministers, die nach dem Federal Records Act dem Bundesarchiv zuzuführen sind, als unwieder­bringlich ver­lo­ren gelten und ihre Herausgabe nach dem Freedom of Infor­ma­ti­on Act an in­ter­es­sier­te Bürger als entschuldigt abgelehnt werden darf, wenn der EMail­dienst­leis­ter jegliche Suche nach ihnen als frucht- und aussichtslos bezeichnet.
Interview zum Nutzen von EMail 1993
Interview 1993: Nutzen von EMail.


Minister Powell hatte in der Ur­zeit des EMailverkehrs den mitt­ler­weile an Dritte veräußerten AOL-Dienst benutzt. Auf die FOIA-Anfrage konnte das Ministerium nur antworten, dass die Suche nichts hervorbrachte und der Dienst die Daten als unwieder­bringlich bezeichnete. Die Entscheidung des Bundesgerichts in der Haupt­stadt vom 20. Juli 2018 setzt einen Maßstab für den entschuldigten Da­ten­ver­lust, der auch in anderen Konstellationen nützlich sein kann.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER