×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Freitag, den 22. Nov. 2019

Kreditvertragsklauseln: Konzilianz bestraft

 
Waiver und Estoppel als Vertragseinreden
.   In Bank of America NA v. New England Quality Service Inc. ging die Bank bei einem notleidenden Kreditvertrag davon aus, sie hät­te sich al­le Rech­te vorbehalten, als sie wiederholt auf die Erfüllung be­stimm­ter Ver­trags­pflich­ten verzichtete und dem Kreditnehmer mehr Zeit einräum­te. Die­ser be­haup­tete hingegen, die Bank habe auf ihre Rechte konklu­dent ver­zich­tet. Zu­dem ha­be er sich rechtswirksam darauf verlassen, sie werde ihre Rech­te nicht gel­tend machen.

Ersteres ist die Einrede des Waiver, die zweite ist das Estoppel. In New York City legte das Bundesberufungsgericht des zweiten Bezirks der USA am 22. November 2019 die für diese Einreden notwendigen Anforderungen offen und subsumierte zugunsten der Bank:
1. Waiver of a contract right is "the intentional relinquishment or aban­don­ment of a known right, and the act of waiver may be evi­den­ced by ex­press words as well as by conduct … [I]t involves the act or con­duct of one par­ty to the contract only, and involves both know­le­dge and in­tent on the part of the wai­ving party.
2. [E]quitable estoppel has four elements …: (1) the party to be estop­ped must know the facts; (2) the party being estopped must in­tend that its con­duct be re­lied upon or the party asserting estop­pel has a right to be­lieve that the conduct is so intended; (3) the par­ty as­ser­ting estop­pel must be ignorant of the true facts; and (4) the par­ty as­ser­ting estoppel must rely on the con­duct of the par­ty to be estop­ped to its own detriment.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER