×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Dienstag, den 26. Jan. 2021

Funktionales Design ohne Schutz

 
Markensymbol R im Kreis
.   Mit der Einführung "Copying is usually legal. It is part of market competition. As a rule, unless a patent, copyright, or the like protects an item, competitors are free to copy it," beginnt die Revision in Ezaki Gliko Kabushiki Kaisha v. Lotte International America Co. die Begründung im Streit über den Designschutz für schokaladeumwickelte Gebäckstangen. Die japanische Erfinderin hatte kein Patent angemeldet, sondern berief sich auf den markenrechtlichen Schutz des Lanham Act, als sie gegen eine amerikanische Nachahmung vorging.

Designschutz endet, wo die Funktionalität beginnt. Funktionale Erfindungen sind nur mit einem Patent schützbar. Der Kern der Begründung des Bundesberufungsgerichts des dritten Bezirks der USA in Philadelphia vom 26. Januar 2021 betrifft die Funktionalität.

Diese erörtert das Gericht im Sinne einer Nützlichkeit, während die Klägerin eine Essentialität forderte. Nach einer lehrreichen Einführung in die Schutzsystematik des amerikanischen Rechts folgerte das Gericht, dass die Aufmachung nützlich ist und daher keinen Kopierschutz beanspruchen darf. (Ton)







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER