×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Sonntag, den 14. Febr. 2021

Ende der Urheberrechts- und Charakterezession

 
.   Um das Recht der Erben eines Autoren an von ihm abgetretenen Werken und berühmten Charakteren streiten im Prozess Clancy v. Jack Ryan Enterprises Ltd.ein Drittverlag und zwei von ihm mit seiner Frau inkorporierte Verlage. Die Erben wollen die Abtretung nach dem Copyright Act kündigen, und dazu muss festgestellt werden, wer die Urheberrechte an den Werken, den Charakteren und Weiterentwicklungen besitzt.

Das Bundesgericht für Maryland steigt tief und lehrreich in die Übertragung von Copyrights ein. Obwohl die Verlage und der Nachlass des Verfassers wirtschaftlich auf derselben Seite stehen sollten, entfalten sich Streitigkeiten, weil seine Kinder und Ehefrauen als Erben unterschiedliche Interessen verfolgen und unterschiedliche Nachlassansprüche besitzen.

Die Kernfrage der Beschlussbegründung berührt die Übertragung oder Rechteentstehung. Hat der Verfasser seine Werke im Auftrag seiner Verlage als Work Made for Hire geschrieben, oder war er ein Angestellter, dessen Rechte auf die Arbeitnehmer automatisch übergehen? In beiden Fällen handelt es sich nicht um eine Zession, die nach 17 USC §203 gekündigt werden kann.

In seiner Entscheidung erklärt das Gericht, dass bestimmte Werkrechte bei den Verlagen ankamen, während der Autor bestimmte Charactere aus den übertragenen Werken eigenständig und ohne Rechteabtretung in neuen Werken weiterentwickelte und in Buch und Film vermarktete. Es erklärt zudem, dass bei zu einer Kündigung der Zessionen entwickelte Derivate beim Empfänger verbleiben, während die Schaffung neuer Derivate dem Erben vorbehalten ist.

Nach diesem 89-seitigen Beschluss zur Würdigung von Rechtsfragen wären nun Beweiswürdigung und Subsumtion durch die Geschworenen der nächste Schritt im US-Prozess.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER