• • Anforderungen an Fotorechtsverletzungsklage • • Verwechselbarkeitsmerkmale im Markenrecht • • Herstellerhaftung nach FBI-Telefondurchsuchung • • Zwang zur Gleichbehandlung verfassungswidrig • • Buch im Eigenverlag von Bestseller plagiiert • • Grenzkontrolle auf digitales Schmuggelgut • • Anfechtung der Online-Haftungsimmunität • • Zession des Urheberrechts nach 35 Jahren beendet • • Neueste Urteile USA

Freitag, den 01. Sept. 2006

Vier Tage Law School  

.   Nach vier Tagen Law School beginnt die ehemalige Assistentin mit dem Studium der Bar Review-Kurse. Instant Gratification, kann man da nur sagen. Nach zwei Jahren Kanzleiarbeit ist sie bestens vorbereitet, aber Bar Review folgt Studium und ersetzt es nicht.

Law School bedeutet drei Jahre Spass mit dem Recht. Bar Review bedeutet zwei Monate Hölle. Man lernt in der kurzen Zeit so viel wie nie zuvor.

Doch der Kurs vermittelt nicht das Verständnis für die Entwicklung des Rechts, für die rechtspolitischen Er- und Abwägungen aus jahrhundertealter Tradition, ohne die ein amerikanischer Rechtsanwalt nicht arbeiten kann. Der Kurs stellt einen Schnappschuss all dessen dar, was heute gilt und im Bar Exam, der Rechtsanwaltszulassungsprüfung, abgefragt werden kann.

An der Uni hingegen kommt es nicht immer auf das richtige Ergebnis an, sondern auf die Kunst der Abwägung und Weiterentwicklung von Rechtsgrundsätzen, die Methodik der Argumentation und die Entwicklung der Rechtsphantasie. Das ist die sokratische Methode in ihrer Law School-Ausgestaltung. Sie lässt sich nicht durch die Paukmethode ersetzen.







CK
Rechtsanwalt u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, seit 2014 zudem Managing Part­ner einer 75-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2014 erschien sein Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.