×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Donnerstag, den 14. Jan. 2010

Hilfe nach Fristablauf im US-Prozess

 
.   Wie eine Verjährungsfrist behandelt das Bundesberufungsgericht des dritten US-Bezirks eine eingeräumte Klagefrist zur gerichtskostenfreien Verfolgung von Ungleichbehandlungsansprüchen. Sein Urteil im Fall Anthony Carter v. Marmon Keystone, Az. 00-3746, entfaltet jedoch weitergehende Bedeutung.

Es erklärt, wann eine fruchtlos verstrichene Frist zur Wiedereinsetzung führt. Dazu ist eine Hemmung notwendig, die nicht aus dem Common Law stammt, sondern aus dem Equity-Recht:
Equitable tolling is generally appropriate in Title VII cases only when "the defendant has actively misled the plaintiff; when the plaintiff 'in some extraordinary way' was prevented from asserting her rights; or when the plaintiff timely asserted her rights in the wrong forum." Seitzinger v. Reading Hosp. and Med. Ctr., 165 F.3d 236, 240 (3d Cir. 1999) (citations omitted). Plaintiff bears the burden to show that equitable tolling is warranted. Podobnik v. U.S. Postal Serv., 409 F.3d 584, 591 (3d Cir. 2005). AaO 2.



Getwittertes Fallrecht: USA

 
Aus den Bundesgerichten
Starr v. Sony BMG, Kartellverstoß Musikanbieter, 2nd Cir., 13. Jan. 2010, http://bit.ly/7cMGPg

NRG Power Marketing LLC v. Maine Public Util. Commission, Stromtarifkontrolle, Supreme Court des Bundes, 13. Jan. 2010, http://bit.ly/51066O

Dixon v. Deutsche Bank National Trust, Rechtskraftsfragen, 8th Cir., 13. Jan. 2010, http://bit.ly/8cUlcF

Diamond Crystal Brands, Inc. v. Food Movers, Zahlung + FOB Forum = Zuständigkeit, 11th Cor., 13. Jan. 2010, www.ca11.uscourts.gov

Moberly v. Secretary of Health and Human Services, Haftung für Impfschaden, CAFC, 13. Jan. 2010, http://bit.ly/6K8I4q








CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER