×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Montag, den 28. Sept. 2015

Am Ende des Supreme Court-Amtsjahrs

 
.   Mit der Red Mass beginnt in einer Woche das neue Amts­jahr des Obersten Bundes­gerichts­hofs der Ver­einig­ten Sta­aten, dem Supreme Court, in Wash­ington. Diese Messe in der St. Matthews Kathedrale ist seit 63 Jahren Tradition.

Liberale Beschlüsse präg­ten das ablau­fende Amts­jahr 2014-2015 und enttäusch­ten vor allem rechte Repub­likaner. Die Liste der Ent­scheidun­gen ist bei Decisions Today abrufbar. Dort findet der Leser nicht nur die Entschei­dungen, die zum Supreme Court gehen können, sondern auch den Sitz der 13 Bundes­berufungs­gerichte der USA und die in ihren Bezirk fallenden Staaten und anderen Rechtskreise.

Neben dem Supreme Court des Bundes haben auch die anderen 56 Rechts­kreise der USA ihr eigenes Ober­gericht, das der eigenen Gerichts­bar­keit vorsteht, siehe Grundwissen USA-Recht: Gerichtsbarkeiten. Die Nomen­klatur weicht viel­fach vom Standard­begriff ab. Bei­spiels­weise steht Supreme Court im Staat New York für Unter­gerichte. In Wash­ington, DC, ist der Court of Appeals das Ober­gericht.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER