• • Anforderungen an Fotorechtsverletzungsklage • • Verwechselbarkeitsmerkmale im Markenrecht • • Herstellerhaftung nach FBI-Telefondurchsuchung • • Zwang zur Gleichbehandlung verfassungswidrig • • Buch im Eigenverlag von Bestseller plagiiert • • Grenzkontrolle auf digitales Schmuggelgut • • Anfechtung der Online-Haftungsimmunität • • Zession des Urheberrechts nach 35 Jahren beendet • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 18. März 2017

Betrug beim Unternehmenskauf: Schadensbeweis  

.   Nach dem Erwerb von Restaurants merkten die Erwerber, dass die Um­sätze nur 60% der vom Verkäufer angegebenen Werte er­reich­ten und klag­ten wegen Be­trugs auf Schadensersatz. Sie belegten die Über­be­wer­tung mit EBIT­DA-Da­ten und üblichen Multiplikatoren. Sie be­wie­sen unechte Kassen­bons vor dem Verkauf sowie Ein­kaufs­vo­lu­men wie zu schlech­ten Zei­ten. Erst in der Re­vi­si­on hat­ten sie Er­folg.

Das Untergericht fand die Bewertungsbeweise unzutreffend und damit nicht für den Schadensnachweis ge­eig­net. Oh­ne Scha­den kein Betrug! Das Bundes­be­ru­fungsgericht des vier­ten Be­zirks der USA in Rich­mond stellte hingegen in Shar­ma v. USA International, LLC am 17. März 2017 fest, dass die Be­wei­se hin­rei­chend aus­reichend wa­ren, um eine Tatsachen­frage aufzu­wer­fen, die im ame­ri­ka­ni­schen Prozess den Geschworenen zur Be­weis­wür­di­gung und Sub­sum­ti­on vor­zu­legen ist. In sei­ner lehr­rei­chen Be­grün­dung er­klärt es den Be­trug beim Un­ter­neh­mens­kauf und die An­spruchs­merk­ma­le eines Be­trugs nach dem an­wend­ba­ren Recht von Vir­gi­nia:
Under Virginia law, to establish a fraud claim, a plaintiff must prove "by clear and convincing evidence: (1) a false representation, (2) of a material fact, (3) made intentionally and knowingly, (4) with intent to mislead, (5) reliance by the party misled, and (6) resulting damage to the party misled." Evaluation Research Corp. v. Alequin, 439 S.E.2d 387, 390 (Va. 1994).
… when a transaction involves a transfer of goods or property, the proper measure of damages is "the difference between the actual value of the property at the time the contract was made and the value that the property would have possessed had the representation been true," Prospect Dev. Co. v. Bershader, 515 S.E.2d 291, 300 (Va. 1999) …
… the use of a capitalization rate method here is wholly appropriate, as the restaurant franchises "earn[ed] a steady steam of income" be­fore and after the sale.
… the plaintiffs have attempted to estimate with reasonable precision the actual value of the restaurants at the time they purchased them, using the widely accepted income-based approach with a ca­pi­ta­li­zation multiplier …







CK
Rechtsanwalt u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, seit 2014 zudem Managing Part­ner einer 75-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2014 erschien sein Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.