×KEINE COOKIES & KEINE TRACKER

• • Terroranschlag auf Rechtstaatlichkeit in USA • • Absurde Regeln vom First Felon • • Die ersten Dekrete des First Felon amtlich • • First Felon: Verurteilt ja, bestraft nein • • Preisregeln für Eintrittskarten, Beherbergung • • Klarstellung der FARA-Meldepflicht im Entwurf • • CTA: BOIR-Meldepflicht erneut aufgehoben • • BOIR-Meldepflicht bleibt - neue kurze Fristen • • Neueste Urteile USA

Freitag, den 17. Aug. 2018

60 km im Nothubschrauber für $30.083 einklagbar

 
Propeller
.   Die Krankenkasse zahlte $1.000 für die 60-km-Verlegung im Ambulanzhubschrauber, den Medi­zi­ner in der Notaufnahme eines Krankenhauses dem Kläger verord­ne­ten. Der Kläger versucht, mit einer Sammelklage gegen die Rest­rechnung von 29.083,26 vorzugehen. In Fer­rell v. Air EVAC EMS Inc. urteilte das Bundes­be­ru­fungs­ge­richt des achten Bezirks der USA am 16. August 2018 mit einer Erör­te­rung der Zu­lässigkeit von Sammelklagen, die vom Bun­des­ge­sund­heitsgesetz ausgehebelt sein können, und entscheidet gegen die Zu­läs­sig­keit in diesem Fall. Allerdings zeigt es den Parteien ihre Optionen nach dem Vertragsrecht auf:
If Ferrell does not pay the amount charged, Air EVAC obviously can bring a breach of contract claim to recover that amount. … Ferrell can assert in defense that he did not agree to pay that amount, and no enforceable contract was breached. If that defense pre­vails, Air EVAC can assert an equitable claim to recover for the ser­vi­ces it pro­vi­ded. If there is no contract, the common law typically provides that a provider may recover the fair value or reasonable value of the services provided.







CK
Rechtsanwalt i.R. u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, von 2014 bis 2022 zudem Managing Part­ner einer 80-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2021 erschien die 5. Auflage mit seinem Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.




 
×KEINE COOKIES - KEINE TRACKER