• • Anforderungen an Fotorechtsverletzungsklage • • Verwechselbarkeitsmerkmale im Markenrecht • • Herstellerhaftung nach FBI-Telefondurchsuchung • • Zwang zur Gleichbehandlung verfassungswidrig • • Buch im Eigenverlag von Bestseller plagiiert • • Grenzkontrolle auf digitales Schmuggelgut • • Anfechtung der Online-Haftungsimmunität • • Zession des Urheberrechts nach 35 Jahren beendet • • Neueste Urteile USA

Samstag, den 24. Jan. 2009

Wucher: 400% - Legal: 36%  

.   In den Einzelstaaten sind die Gesetzgeber wie zu Beginn jeden Jahres für die neue Legislaturperiode zusammengetroffen, um sich einige Monate lang Gedanken über ihre Staaten zu machen. Ein typischer Zuständigkeitsbereich ist das Vertragsrecht.

Wie in den vergangenen Jahren denken sie wieder über den Wucher nach. Sind 400% Zinsen legal, oder sollte der Gesetzgeber den Schnitt bei 36% ziehen? Wenn ja, sollen Ausnahmen gelten? Jeder Staat behandelt Payday Loans anders.

Sie sind der öffentliche Stein des Anstoßes und bewahren die Bank- und Kreditkartenindustrien, die auch Zinsen von 25% und mehr verlangen, vor Wuchervorwürfen. Jede Nacht sieht der Amerikaner Reklame für ein schnelles Darlehn: Bring die Autopapiere, und hol Dir Geld. Was einmal als Loan Shark-Geschäft der Mafia galt, findet heute in aller Öffentlichkeit statt.

Im Staat Virginia betrifft die Debatte die Frage, ob die 36%-Regel nicht auch für Darlehen gelten sollte, die innerhalb von 25 Tagen zurückbezahlt werden. Das Aufsichtsamt hatte elf Unternehmen mit solchen Angeboten erlaubt, einen open end-Zinssatz festzulegen. Die beiden Häuser in Richmond prüfen nun die Rechtslage, um vielleicht daran zu schrauben.







CK
Rechtsanwalt u. Attorney Clemens Kochinke ist Gründer und Her­aus­ge­ber des German Ame­ri­can Law Journal in der Digitalfassung so­wie von Embassy Law. Er ist nach der Ausbildung in Deutschland, Mal­ta, Eng­land und USA Jurist, vormals Referent für Wirt­schafts­politik und IT-Auf­sichtsrat, seit 2014 zudem Managing Part­ner einer 75-jäh­ri­gen ame­ri­ka­nischen Kanzlei für Wirtschaftsrecht. Er erklärt deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Rechts­fra­gen in Büchern und Fachzeitschriften.

2014 erschien sein Kapitel Vertragsverhandlung in den USA in Heus­sen/Pischel, Handbuch Vertragsverhandlung und Ver­trags­ma­na­ge­ment, und 2012 sein Buchbeitrag Business Nego­ti­ati­ons in Ger­ma­ny in New York, 2013 sein EBook Der ame­ri­ka­ni­sche Vertrag: Planen - Ver­han­deln - Schreiben.

Die meisten Mitverfasser sind seine hochqualifizierten, in das amerikanische Recht eingeführten Referendare und Praktikanten.