Das Jahr 2016 sprengte Wahlstationserwartungen
CK • Washington. Unfassbare Turbulenzen erlebten die Wahlstationsreferendare und Praktikanten in Washington im Jahre 2016, dem 25. des German American Law Journals. Dass sie erlernten, wie deutsche Parteien vor und im amerikanischen Prozess geschützt werden, wie die Verteidigung gegen behauptete Verletzungen von OFAC-Finanz- oder Ausfuhrkontrollen erfolgt oder wie Gesellschaften und Staaten miteinander auf rechtlicher Ebene verkehren, war Routine, doch was die staatsrechtlichen und -politischen Spieler boten, sprengte den üblichen Erfahrungsrahmen.
Erst drängte sich ein nicht ernst zu nehmender Angeber in die Präsidentschaftsvorwahl, dann starb unerwartet der einflussreichste der neun Supreme-Court-Richter und versetzte das Land ins rechtliche Koma; während der Präsident einen gemäßigten, allseits respektierten Ersatzkandidaten nominierte, ignorierte der Kongress seine Mitwirkungspflicht: Die Bearbeitung von landesweit entgegengefieberten Revisionen kam zum Erliegen. Der Angeber-Kandidat erklamm im Sommer die Spitze. Er wurde immer frecher, bis die Meinungsforscher ihn als Verlierer tauften, woraufhin viele Wähler zuhause blieben und der Rest schließlich einen grottenschlecht vorbereiteten Kandidaten zum Präsidenten erkor. Dass der FBI-Chef Tage vor der Wahl die Gegenkandidatin in Misskredit brachte und Lügen nährte, sie sei kriminell, führte zu ungewöhnlichen Rechtsfragen über die Rollen von FBI, Justizministerium und Kongress.
Zum Jahresende wählen sich die Bürger des Landes wie jedes Jahr ihre Krankenversicherung, obwohl der Wahlsieger schwor, diesen Schutz am ersten Tag seiner Amtszeit im Januar aufzuheben. Der amtierende Präsident kann das nicht verhindern. Er erlässt er noch Sanktionen gegen Russland, das die Wahlen durch Ausspähen und Weitergabe von Korrespondenz an Wikileaks gezielt beeinflusste und nun einen eitlen Freund im Weißen Haus haben wird.
Erst drängte sich ein nicht ernst zu nehmender Angeber in die Präsidentschaftsvorwahl, dann starb unerwartet der einflussreichste der neun Supreme-Court-Richter und versetzte das Land ins rechtliche Koma; während der Präsident einen gemäßigten, allseits respektierten Ersatzkandidaten nominierte, ignorierte der Kongress seine Mitwirkungspflicht: Die Bearbeitung von landesweit entgegengefieberten Revisionen kam zum Erliegen. Der Angeber-Kandidat erklamm im Sommer die Spitze. Er wurde immer frecher, bis die Meinungsforscher ihn als Verlierer tauften, woraufhin viele Wähler zuhause blieben und der Rest schließlich einen grottenschlecht vorbereiteten Kandidaten zum Präsidenten erkor. Dass der FBI-Chef Tage vor der Wahl die Gegenkandidatin in Misskredit brachte und Lügen nährte, sie sei kriminell, führte zu ungewöhnlichen Rechtsfragen über die Rollen von FBI, Justizministerium und Kongress.
Zum Jahresende wählen sich die Bürger des Landes wie jedes Jahr ihre Krankenversicherung, obwohl der Wahlsieger schwor, diesen Schutz am ersten Tag seiner Amtszeit im Januar aufzuheben. Der amtierende Präsident kann das nicht verhindern. Er erlässt er noch Sanktionen gegen Russland, das die Wahlen durch Ausspähen und Weitergabe von Korrespondenz an Wikileaks gezielt beeinflusste und nun einen eitlen Freund im Weißen Haus haben wird.